
Intelligent Stoffströme messen
Der Smart-Meter-Rollout schafft die technischen Grundlagen für das Submetering. Eine Anwendergemeinschaft startet demnächst die ersten Pilotprojekte.
Der Smart-Meter-Rollout schafft die technischen Grundlagen für das Submetering. Eine Anwendergemeinschaft startet demnächst die ersten Pilotprojekte.
Energieversorger erschließen mit Softwarelösungen von Seven2one neue Dienstleistungen für das Energiemanagement im smarten Quartier. Wie das genau geht, erklärt Geschäftsführer Dr.-Ing. Christoph Schlenzig.
Die KfW fördert Kommunen und kommunale Unternehmen, die ihre Quartiere zukunftsfähig weiterentwickeln. Worauf kommt es dabei an? Wir fragten nach bei Janina Oest, Referentin Infrastrukturfinanzierung und Vertriebskoordinatorin bei der KfW.
Norbert Speckmann, Geschäftsbereichsleiter Energy Services bei ENGIE, über Lösungen an der Schnittstelle von Endkundenbedürfnissen mit anderen Lebensbereichen wie energieeffizientes Wohnen und Mobilität.
Prozesswärme entsteht in Industriegebieten meist mehr als genug. Ein neues Konzept will mit der überschüssigen Energie umliegende Stadtteile versorgen.
Mit Daten zu mehr Wohnqualität: Das ist das Ziel eines Quartierprojekts in Rüsselsheim. Es soll bundesweit Schule machen.
Smart Energy: Wer den Begriff liest, denkt unweigerlich an Digitaltechnik und das World Wide Web. Dass es auch anders geht, zeigen zwei Beispiele aus Nordrhein-Westfalen.
Rüsselsheim am Main soll ein Beispiel für moderne Quartierversorgung sein. Im Stadtteil Horlache Park wird das ‚Quartier der Zukunft‘ gebaut.
2009 schlossen Vattenfall und Berlin eine Klimaschutzvereinbarung. Das Ziel wurde bereits Ende 2017 erreicht – drei Jahre früher als geplant.
»EEG-Umlage sinkt zum zweiten Mal in Folge«, heißt es in einer Mitteilung des Wirtschaftsministeriums. Billiger wird Strom für Verbraucher aber nicht.
Industriewärme ist Energie, die zum großen Teil verloren geht und dennoch bezahlt werden muss. In Köln gehen Projektpartner jetzt einen neuen Weg.
Der deutsche Facility-Service-Markt wandelt sich. Besonders profitieren hiervon Multidienstleister, heißt es in einem jetzt erschienenen Whitepaper.
Mit dem Projekt Dyna Grid Center entwickelte Siemens zusammen mit Partnern aus Forschung und Wissenschaft die nächste Generation von Netzleitwarten.
Energiekosten zu sparen ist ein permanenter Prozess in vielen Firmen. Wie sollten Unternehmen dabei vorgehen? Hier ein gutes Beispiel eines Automobilizulieferes aus Ostbayern.