
Kleinwind: Startup und E.on kooperieren
Mit speziell konzipierten Kleinwindanlagen will das Startup B.ventus die Technik auch Kommunen sowie Industrie- und Gewerbekunden zugänglich machen.
Mit speziell konzipierten Kleinwindanlagen will das Startup B.ventus die Technik auch Kommunen sowie Industrie- und Gewerbekunden zugänglich machen.
Niedersachsen ist ein Schwerpunkt der Offshore- und Onshorewinderzeugung. Nun könnte das Bundesland zum Standort mehrerer Power to Gas-Anlagen im MW-Maßstab werden.
Die Plattform Enera Markt ist in Betrieb gegangen. Es handelt sich den Angaben zufolge um den deutschlandweit ersten börsengestützten Flexibilitätsmarkt für Netzengpassmanagement.
Pünktlich zum vergangenen Heiligabend traten die Richtlinien zu Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz in reformierter Form sowie die Governance-Verordnung in Kraft. Insgesamt zielen die Regelungen auf weiteren Fortschritt beim Ausbau erneuerbarer Energien und der Senkung des unionsweiten Energieverbrauchs ab.
Digitale Anwendungen für Strom, Wärme, Mobilität lassen sich schon vor dem Rollout intelligenter Messsysteme realisieren. Darauf weisen Experten hin.
Ob Klimaschutz oder Energiewende, dem Verhältnis von Input zu Output kommt eine Schlüsselrolle zu. Dafür steht viel öffentliches Geld bereit.
Die Planung und Realisierung von Windparks verlangt viele Überlegungen und hohen Kapitaleinsatz. Wie es abläuft, weiß der Windparkentwickler UKA.
Die jährliche Festsetzung der EEG-Umlage und Netzentgelte werden stets mit Spannung erwartet. Sie geben die Richtung vor für die Strompreisentwicklung.
Strukturierte Beschaffung: Was macht eine ›gute‹ Einkaufspolitik aus?
In Deutschland gaben zuletzt mehrere Anbieter den Abschluss von Abnahmeverträgen für Ökostrom außerhalb des EEG bekannt. Vor allem Industriebetriebe können von dem Trend profitieren.
Wie SLAB-Platten von ACE die Schraubenpumpen in einem Wasserkraftwerk der Schluchseewerk AG zum Flüstern bringen.
Siemens hat an der TU Ilmenau eine Netzleitwarte vorgestellt, die der Dynamik in den Netzen durch regenerative Energiequellen Rechnung trägt.
Für die Hauptwellen von Windenergieanlagen hat SKF Explorer-Pendelrollenlager entwickelt.