
Sektorkopplung auf dem flachen Land
Niedersachsen ist ein Schwerpunkt der Offshore- und Onshorewinderzeugung. Nun könnte das Bundesland zum Standort mehrerer Power to Gas-Anlagen im MW-Maßstab werden.
Niedersachsen ist ein Schwerpunkt der Offshore- und Onshorewinderzeugung. Nun könnte das Bundesland zum Standort mehrerer Power to Gas-Anlagen im MW-Maßstab werden.
Europäische Gasturbinenindustrie verpflichtet sich für die Zukunft.
Kohleausstieg, Dieselfahrverbote: Die Erdgasbranche nutzt die Gunst der Stunde und präsentiert Erdgas als verlässlichen Energieträger für die Energiewende. Innovationen mit Preisen geehrt.
Das Projekt der Erdgasumstellung kommt bei EWE Netz planmäßig voran. Nach Unternehmensangaben wurde Ende des Vorjahres erstmals alternatives Gas aus Russland und Norwegen eingeleitet.
Wie viel dürfen die Betreiber von Strom- und Gasnetzen verdienen? Das ist immer wieder strittig. Nun ist der Konflikt erneut entbrannt.
Gazprom setzt das Projekt Nord Stream 2 in der Ostsee mit Hochdruck um. 2019 ist die geplante Inbetriebnahme. US-Sanktionen sollen das verhindern.
Die Methanproduktion bleibt hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dabei sind bei der Umsetzung der Energiewende gerade die grünen Gase wichtig.
Speicher sind künftig essenziell für die Energieversorgung. Das Power-to-Gas-Verfahren schafft temporäre Speicher- und Transportkapazitäten.
Die Proteste gegen die geplante Braunkohleförderung im Hambacher Forst forcieren den Druck auf die Politik, den Kohleausstieg eher früher als später anzugehen. Der Branchenverband DVGW hat untersuchen lassen, ob Gaskraftwerke die Stromerzeugung aus Braunkohle ersetzen können.
Innogy hat ein neues Digitalangebot vorgestellt. Geschäftskunden können jetzt Strom- und Gasmengen online beschaffen. Ziel des Angebots ist die Neukundenakquise.
Branchenexperten haben eine Ausschreibungsplattform für Gas und Strom entwickelt. Zielgruppe von ›Tender365‹ sind unter anderem Stadtwerke und Industrieunternehmen. Jüngst ging das Portal in den Livebetrieb.
Die Aida nova – das weltweit erste Kreuzfahrtschiff, das vollständig mit flüssigem Erdgas (LNG) betrieben werden kann – hat nach eineinhalb Jahren Bauzeit die Dockhalle der Meyer Werft in Papenburg verlassen.
Eine Erhebung von Frost & Sullivan zum Weltmarkt für intelligente Gaszähler hat ergeben, dass der Markt voraussichtlich 1,62 Milliarden US-Dollar in 2025 erreichen wird. Zu den kritischen Regionen gehören Europa, der mittlere Osten und Afrika.
Die geplante Ostseepipeline Nord Stream 2 ist zur Sicherung der Erdgasversorgung nicht nötig, wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung DIW mitteilt. Nach Modellrechnungen des Instituts verfügen Deutschland und Europa bereits über ein gut ausgebautes Netzwerk von Pipelines und Lieferregionen.