Ökostrom-Rekord: 2018 schreibt Technikgeschichte
Die Erneuerbaren haben jetzt einen Anteil von mehr als 40 Prozent bei der Nettostromerzeugung in Deutschland.
Die Erneuerbaren haben jetzt einen Anteil von mehr als 40 Prozent bei der Nettostromerzeugung in Deutschland.
Nach Angaben des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE verzeichnete die Solarenergie mit einem Plus von 16 Prozent den größten Zuwachs, vor der Windenergie mit 5,4 Prozent.
Die Nettostromerzeugung aus Kohle, Gas und Wasserkraft nahm dagegen ab, heißt es.
»Der Anteil aller erneuerbaren Energiequellen an der öffentlichen Nettostromerzeugung, d.h. dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, lag bei über 40 Prozent«, so das Fraunhofer ISE in einer Mitteilung.
Die deutschen Photovoltaikanlagen speisten demnach 2018 etwa 45,7 TWh ins öffentliche Netz ein, das waren 16 Prozent mehr als im Vorjahr.
Der Zubau von 3,2 Gigawatt erhöhte die installierte Gesamtleistung auf 45,5 Gigawatt (Stand Ende November).
Die maximale Solarleistung wurde am 2. Juli 2018 um 13:15 Uhr mit etwa 32 Gigawatt erreicht, das waren 39 Prozent der gesamten Stromerzeugung zu diesem Zeitpunkt. Von April bis August 2018 war die monatliche Stromerzeugung von PV-Anlagen höher als von Steinkohlekraftwerken.
Die Windenergie produzierte 2018 ca. 111 TWh und war damit die zweitstärkste Energiequelle nach der Braunkohle.