
Speicher: Fraunhofer gründet Projektzentrum
In Braunschweig hat das Fraunhofer-Projektzentrum für Energiespeicher und Systeme die Arbeit aufgenommen.
In Braunschweig hat das Fraunhofer-Projektzentrum für Energiespeicher und Systeme die Arbeit aufgenommen.
Uniper forciert das Engagement im deutschen LNG-Markt.
2009 gründeten Heiner Gärtner und Ove Petersen die Firma GP Joule mit der Überzeugung, dass vollständig erneuerbare Energieversorgung machbar ist.
2018 ist klar geworden: In den Städten wird es Zeit für die Verkehrswende. Mit Zukäufen, Firmengründungen und Big Data stellen sich Versorgungsunternehmen darauf ein.
Die GVS aus Stuttgart hat für Standbesucher insgesamt vier Themenschwerpunkte vorbereitet.
Über 16.100 öffentliche Ladepunkte in Deutschland: Hamburg weiter Spitzenreiter im Städte-Ranking, München auf Platz zwei.
Die Verkehrswende steht und fällt mit den Flottenbetreibern, heißt es. Zum Jahreswechsel tätigten Energieversorger Zukäufe und Unternehmensgründungen.
Batteriesystemhersteller und Stadtwerke rüsten sich für die Verkehrswende. Dabei rangieren Lösungen vorn, die Sonnenstrom auf die Straße bringen.
Für Mobilität und Wärme gilt grüner Wasserstoff als Energieträger mit viel Wachstumspotenzial. Baustellen sind Regularien und Systemkosten.
E-Mobilität bedeutet nicht nur umweltfreundlicher Straßenverkehr. Die Ladepunkte spielen auch eine wichtige Rolle im Gebäude-Energiemanagement.
Deutschlandweite Premiere: Erlangen erhält 2019 die erste Wasserstofftankstelle, die von Hydrogenious Technologies beliefert werden soll.
Beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos gilt es, die richtigen Standorte finden. Spezialisten setzen dafür selbstlernende Algorithmen ein.
Bundesweit gibt es rund 13.500 E-Ladepunkte für Autos mit Elektromotor. Viel zu wenig, um die Masse der Autofahrer zum Umsteigen zu motivieren.