
Software für die Verkehrsaufwendung
Damit, dass der Kunde an die Ladesäule fährt, ist es nicht getan. Er braucht eine Rechnung von seinem Stadtwerk, vielleicht einen neuen Tarif. Das Abrechnungssystem sollte darauf vorbereitet sein.
Damit, dass der Kunde an die Ladesäule fährt, ist es nicht getan. Er braucht eine Rechnung von seinem Stadtwerk, vielleicht einen neuen Tarif. Das Abrechnungssystem sollte darauf vorbereitet sein.
Ob in Parkhäusern, auf Parkflächen von Wohnkomplexen oder auf dem Firmenparkplatz: der Bedarf nach Lademöglichkeiten für Autostrom steigt. Aber wie können Vermieter den Ladestrom effizient abrechnen?
Lade-Infrastruktur - Der nordrhein-westfälische Kreis Coesfeld hat eine kreisweite Ladeinfrastruktur mit einheitlichem Abrechnungssystem aufgebaut. Es ist eingebunden in ein europäisches Ladenetz.
Diskussionen um Feinstaubbelastung oder Diesel-Fahrverbote in Städten könnten auch der Elektromobilität neuen Auftrieb geben. Damit stellt sich die Frage nach der Ladeinfrastruktur. Da E-Autos wohl eher am Wohn- oder Arbeitsort geladen werden, sollten auch Vermieter über entsprechende Lösungen nachdenken. Was unter anderem bei der Abrechnung zu beachten ist.
Das sogenannte Session Fee-Modell besteht aus einer einheitlichen Pauschale je AC- und DC-Ladevorgang. Mit den Ladepauschalen reagiert E.on nach eigenen Angaben als eines der ersten Unternehmen auf die gesetzlichen Anforderungen, die eine Eichung aller gewerblich genutzten Messeinrichtungen fordern.