
Erneuerbare: Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg sind spitze
Eine neue Studie zeigt Stärken und Schwächen der Bundesländer beim Ausbau der erneuerbaren Energien.
Eine neue Studie zeigt Stärken und Schwächen der Bundesländer beim Ausbau der erneuerbaren Energien.
Immer mehr Dienstleister entwickeln White-Label-Produkte für Stadtwerke und Energieversorger. In einer Artikelserie stellt energiespektrum ausgewählte Angebote vor. Heute: kaufmännisches Anlagenmanagement.
Getec und Clariant haben den Dena Energy Efficiency Award gewonnen. Prämiert wurde eine innovative Biomasseanlage im rumänischen Podari.
E.on baut in Hürth bei Köln ein Biomassekraftwerk für eine Papierfabrik. Der Konzern investiert rund 110 Mio. Euro.
Der Trianel-Windpark Borkum II nähert sich der Fertigstellung. Trotz der Insolvenz des Windenergieanlagen-Herstellers Senvion schreiten die Arbeiten voran.
BayWa r.e. hat den ersten Windpark unter dem 2016 in Mecklenburg-Vorpommern eingeführten Bürger- und Gemeinden-Beteiligungsgesetz errichtet.
Politik – Klimaschutzprogramm und Gebäudeenergiegesetz-Novelle: Im Oktober brachte das Bundeskabinett lang erwartete Neuerungen auf den Weg. Hier wichtige Details und erste Reaktionen im Überblick.
Regelenergie – Im Juni kamen deutsche Stromnetze ans Limit, als die Nachfrage das Angebot überstieg und Reserven fehlten. Eine befristete Preisobergrenze und ein Regelarbeitsmarkt sollen Abhilfe schaffen.
White Label – Immer mehr Industriebetriebe setzen heute auf eine nachhaltige Energieeigenversorgung. Dieser Trend eröffnet Stadtwerken und Energieversorgern neue Geschäftsmöglichkeiten. Mit der Software Opti.node können die Unternehmen ihre neuen Konzepte vollautomatisch planen und betreiben.
Markt – Welche Rolle kommt Methan und H2 in der Energiewende zu? Seit Oktober liegt erstmals ein Bericht zum Dialogprozess Gas 2030 vor. Der Markt ist längst im Umbruch. Synthetische Gase und Biomethan sind im Trend.
Über das neue Predictive Maintenance Lösungspaket für Azimut-Antriebe von Windkraftanlagen.
Kraft-Wärme-Kopplung – Aus der Region, für die Region: Das Regelenergie-Kraftwerk im Pelletwerk Wunsiedel versorgt die oberfränkische Region mit Strom.
Forderungsmanagement – Der Gesetzgeber fördert und fordert mehr Digitalisierung, wenn es um Geld geht. Mahnbescheidsverfahren sowie die Beauftragung von Gerichten und Gerichtsvollziehern sind schon heute in elektronischer Form möglich, teilweise auch über die Grenzen hinaus.
Seit dem Jahr 2016 ist die Zahl der erteilten Genehmigungen für Windkraftanlagen an Land regelrecht zusammengebrochen.
Das Thüga-Start-up Eness ist spezialisiert auf den Endkundenmarkt für PV-Anlagen und Speicher. Jetzt hat die Firma einen neuen strategischen Partner bekommen.