
LNG anlanden
Kommt das deutsche LNG-Terminal? Und wenn ja – wo? Mehrere Unternehmen treiben Projekte voran, damit an der Nordsee Speicher- kapazität mit Hochseeanbindung entsteht. In Wilhelmshaven soll an Ort und Stelle auch regasifiziert werden.
Kommt das deutsche LNG-Terminal? Und wenn ja – wo? Mehrere Unternehmen treiben Projekte voran, damit an der Nordsee Speicher- kapazität mit Hochseeanbindung entsteht. In Wilhelmshaven soll an Ort und Stelle auch regasifiziert werden.
Orientierung für Logistikbranche: Bis 2020 sollen etwa 40 LNG-Tankstellen in Betrieb sein.
Ausschreibung von Strom RLM, Strom SLP, Erdgas und Smart Metern (inkl. Messstellenbetrieb/ MSB) der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.
Der Bundesrat hat bessere Rahmenbedingungen für den Bau einer LNG-Infrastruktur in Deutschland beschlossen. Die Länderkammer stimmte einer Verordnung der Bundesregierung zu.
Die GVS aus Stuttgart hat für Standbesucher insgesamt vier Themenschwerpunkte vorbereitet.
Markt – Welche Rolle kommt Methan und H2 in der Energiewende zu? Seit Oktober liegt erstmals ein Bericht zum Dialogprozess Gas 2030 vor. Der Markt ist längst im Umbruch. Synthetische Gase und Biomethan sind im Trend.
E-Mobilität, Erdgas, Wasserstoff: alle drei Energieträger eignen sich als Alternative zu Benzin und Diesel. Wasserstoff gilt für Busse und LKW als Option mit Potenzial. Das wurde bei einer Branchentagung deutlich.
Die Initiative Erdgas Mobilität Bayern hat sich nach außen komplett neu aufgestellt. Ein neues Onlineportal bündelt Fakten rund um die Erdgas-Mobilität.
Studie belegt: Busse mit Gasantrieb können Beitrag zum Klimaschutz leisten
Der deutsche Markt für verflüssigtes Erdgas, kurz LNG genannt, soll künftig auch von Wilhelmshaven aus beliefert werden. Das ist das Ziel einer Uniper-Tochtergesellschaft.
Für Nutzfahrzeuge war der Dieselmotor jahrzehntelang das Mittel zum Zweck. Dann kam der VW-Diesel-Skandal. Die Alternativen heißen Strom, Erdgas oder Wasserstoff. Sollte man sich auf E-Mobilität konzentrieren? Wir holten zwei Meinungen ein.
Der deutsche Markt für verflüssigtes Erdgas, kurz LNG genannt, gewinnt an Dynamik. Hier die neuesten Entwicklungen im Überblick.
Die Kostenersparnis einer Energieversorgung auf Basis der vorhandenen Gasspeicher liegt im Milliardenbereich. Das ergab eine Studie.
Ab 2019 werden Erdgas-Lkw von der Maut befreit. Die Erdgasbranche sieht in dem Beschluss ein Signal für einen höheren Marktanteil im Verkehrswesen.