
Ein ganzes Umspannwerk in Virtual Reality
Wie ist das Kosten-Nutzenverhältnis beim Einsatz moderner IT-Technologie? Das hat E.on am Beispiel Virtual Reality untersucht. Jetzt liegen Ergebnisse vor.
Wie ist das Kosten-Nutzenverhältnis beim Einsatz moderner IT-Technologie? Das hat E.on am Beispiel Virtual Reality untersucht. Jetzt liegen Ergebnisse vor.
Eine Stadtwerkestudie von EY und BDEW zeigt, dass Kommunalversorger Chancen für neue Geschäftsmodelle haben. Im Fokus sollte die Sektorenkonvergenz stehen, empfehlen die Studienautoren.
Der Bundesrat hat bessere Rahmenbedingungen für den Bau einer LNG-Infrastruktur in Deutschland beschlossen. Die Länderkammer stimmte einer Verordnung der Bundesregierung zu.
Wind- und PV-Anlagen sind immer wieder Ziel eines Blitzschlags. Die entstehende Überspannung gefährdet Elektronikbauteile und die Anlagenverfügbarkeit. Das Wetter ist aber nicht die einzige Ursache für gefährliche Pulse. Wir sprachen mit Matthias Blechner von Raycap über den Stand der Technik zum Schutz vor Überspannung und präventive Maßnahmen.
White Label – Immer mehr Industriebetriebe setzen heute auf eine nachhaltige Energieeigenversorgung. Dieser Trend eröffnet Stadtwerken und Energieversorgern neue Geschäftsmöglichkeiten. Mit der Software Opti.node können die Unternehmen ihre neuen Konzepte vollautomatisch planen und betreiben.
Verkehr - Die digitale Integration macht E-Mobilität zu einem wichtigen Baustein der Energiewende. Nun hat man das Potenzial der intelligenten Ladesteuerung von E-Autos für die Netzstabilität untersucht.
Über ein Drittel aller Heizungsanlagen in Deutschland ist einer Studie zufolge älter als 20 Jahre. Mit einer neuen Software-as-a-service-Lösung können Energieversorger den Zustand der Heizung aus der Ferne überprüfen und Reparaturen veranlassen.
Wie gelingt der Aufbau einer klimaneutralen Industrie? Eine NRW-Landesinitiative hat gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft ein Diskussionspapier zum Einsatz von Wasserstoff erarbeitet.
Die Gemeinde Ilsfeld in Baden-Württemberg macht vor, wie Abwasser für die umweltfreundliche Wärmeversorgung genutzt werden kann. Dafür wurde die Kommune nun ausgezeichnet.
Die Energiewirtschaft hat nach BDEW-Berechnungen ihre CO2-Emissionen seit Jahresbeginn um 40 Mio. Tonnen gegenüber dem Vorjahreszeitraum reduziert. „Damit wird sie das 40 Prozent-Minderungsziel für 2020 bereits in diesem Jahr erreichen“, so der Verband.
Die E-world energy & water hat das Jobportal auf der Messewebsite neu aufgesetzt und unterstützt damit die Energiebranche bei der Mitarbeitergewinnung.
Vorige Woche haben die Übertragungsnetzbetreiber die Höhe der EEG-Umlage für 2020 bekanntgegeben. So haben Branchenvertreter reagiert.
2021 wird im nordbayerischen Fichtelgebirge mit Ökostrom Wasserstoff produziert. »Wir sind froh, diese innovative Technologie realisieren zu können«, so Marco Krasser, Geschäftsführer der SWW Wunsiedel.
Eignen sich grüne Finanzprodukte für Stadtwerke und Mittelstand?