
Messe für die moderne Energieversorgung
Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Verbrauch werden in der Energiewende nahtlos miteinander verknüpft. Um dem gerecht zu werden, gehen die Intersolar-Veranstalter jetzt einen konsequenten Schritt.
Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Verbrauch werden in der Energiewende nahtlos miteinander verknüpft. Um dem gerecht zu werden, gehen die Intersolar-Veranstalter jetzt einen konsequenten Schritt.
Das mit Enercon realisierte Pilotprojekt Wind to Gas Energy (W2G) in Brunsbüttel ist in Betrieb. Das Projekt zur Sektorkopplung umfasst einen 2.7 MWh-Batteriespeicher und einen PEM-Elektrolyseur mit 2,4 MW Leistung und ist direkt mit einem Windpark verbunden.
Mittels Elektrolyse lässt sich Strom in synthetische Gase umwandeln. Die Power-to-X-Technik gilt als lukrativer Zukunftsmarkt, darum beteiligt sich jetzt MAN Energy Solutions an einem mittelständischen H2-Spezialisten.
Technik - Für die Sektorkopplung sind synthetisches Gas oder synthetischer Treibstoff mehr als Mittel zum Zweck. Denn so ist der Vorsprung der Energiewende im Strombereich nicht mehr Teil des Problems, sondern Teil der Lösung. Marc Grünewald von MAN Energy Solutions über CO2-Reduktion mit Power-to-X und Deutschlands Vorreiterrolle für den weltweiten Klimaschutz.
Immer mehr Dienstleister entwickeln White-Label-Produkte für Stadtwerke und Energieversorger. In einer Artikelserie stellt energiespektrum ausgewählte Angebote vor. Heute: kaufmännisches Anlagenmanagement.
Wie können Energiespeicher die Industrieproduktion so verändern, dass weniger Kohlenstoff entsteht? Dieser Frage sind Experten eines Ingenieurdienstleisters nachgegangen.
Das Thüga-Start-up Eness ist spezialisiert auf den Endkundenmarkt für PV-Anlagen und Speicher. Jetzt hat die Firma einen neuen strategischen Partner bekommen.
Der BMWI-Ideenwettbewerb Reallabore der Energiewende skizziert das deutsche Energiesystem im nächsten Jahrzehnt. energiespektrum stellt ausgewählte Projekte in einer Serie vor. Heute: Energiepark Bad Lauchstädt.
Seit Ende Juni steht fest: In Münster entsteht eine Forschungsfertigung für Batteriezellen. Bund und Land investieren eine Millionensumme.
Batteriespeicher nehmen für ein zukünftiges Energiesystem eine Schlüsselrolle ein. Badenova testet in Freiburg die Vernetzung von PV-Akkuspeichern zu einem Schwarmspeicher.
Investoren haben der Home Power Solutions GmbH (HPS) Wachstumskapital im Umfang von 5 Mio. € zur Verfügung gestellt. Das Unternehmen bietet integrierte Systeme zur Speicherung und Nutzung von Sonnenenergie für Einfamilienhäuser an.
Intelligente Speicherlösungen für das Stromnetz von morgen: Die Stadtwerke München (SWM) haben das Heizwerk Freiham um einen Akkuspeicher erweitert. Es ist der dritte Baustein des Smart-City-Projekts Smarter Together.
Mit der Inbetriebnahme eines Akkuspeichers schreibt die Gemeinde Eichwalde Technikgeschichte.
Die deutsche Energiespeicher-Branche hat im vorigen Jahr die Umsatzmarke von 5 Mrd. € erreicht. Das waren 9 % mehr als 2017.