Die Ergebnisse früherer Versuche mit Brennstoffzellen haben
ergeben, dass die Technologie vor einigen Jahren noch nicht
gänzlich ausgereift war. Schon 2002 hat badenova zusammen mit dem
Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und gefördert
aus dem Innovationsfonds eine wasserstoffbetriebene Brennstoffzelle
auf der Rappenecker Hütte bei Oberried getestet. Ziel war es, eine
autarke und auf regenerativen Energien beruhende Energieversorgung
auf der Hütte zu realisieren, die außerhalb der Erdgas- und
Stromnetze liegt, so badenova. Die Hersteller der Geräte konnten
die Praxiserfahrungen aus diesem und anderen Feldtests mittlerweile
in ihre Weiterentwicklungen integrieren, so dass eine neue
Geräte-Generation entstanden ist, die auf der Schwelle zur
Marktreife steht.